
DAS WICHTIGSTE AUS DEM BENCHMARKING NETZWERK IN 2018
Tendenzen, Themen, Best-Practice Beispiele in einem Dokument
Die aquabench hat im vergangenen Jahr in 17 Projektrunden 28 Workshops und Veranstaltungen durchgeführt. Mehr als 500 Fach- und Führungskräfte haben sich für ihre jeweiligen...
weiterlesenBenchmarking Abwasser – Projektstart in Baden-Württemberg und in Norddeutschland im April und Mai 2019
Einfacherer Einstieg, mehr Unterstützung und neue Schwerpunkte
Die Projekte „Benchmarking Abwasser in Norddeutschland“ und der „Kennzahlenvergleich Baden-Württemberg“ bieten der Branche seit 2007 eine anerkannte Plattform. Sie starten im April...
weiterlesen
Benchmarking Analytik in 2019
Leistungsbewertung und Schwerpunktthemen werden weiterentwickelt
Seit 2005 vergleichen sich Labore im Prozess Analytik. Dieses Projekt wird inzwischen in einem zweijährigen Rhythmus durchgeführt und startet im Mai 2019 mit der Datenerhebung. ...
weiterlesen
Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz mit 160 Spartenbeteiligungen in 2018
Abschluss mit zentraler Veranstaltung, öffentlichem Bericht und individuellen Ergebnispräsentationen
Die Benchmarkinginitiative „Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz“ hat die nunmehr 5. Projektrunde mit einer zentralen Abschlussveranstaltung beim Ministerium für Umwelt, Energie,...
weiterlesenDIN ISO 24523 - Norm zum Benchmarking veröffentlicht
Ersatz bisheriger Merkblätter von DVGW und DWA beschlossen
Im Frühjahr 2018 wurde die DIN ISO 24523 „Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung“ in deutscher Sprache veröffentlicht. Nach...
weiterlesen
10 Jahre Benchmarking Fernwasserversorgung
Veröffentlichung zur Entwicklung vom Kennzahlenvergleich zur betrieblichen Verbesserung
Die konsequente Anwendung von Benchmarking als wirksames Managementinstrument wird in einem im Frühjahr 2018 veröffentlichter Beitrag von 11 Fernwasserversorgern beschrieben. Die...
weiterlesen
Standortbestimmung und Verbesserung für Chemie- und Industriekläranlagen
Start neuer Projektrunde im September 2018
Nach erfolgreichen Erfahrungen in vorangegangen Jahren starten zurzeit Chemie- und Industriekläranlagen eine neue Projektrunde. Mit dem Projekt erhalten Betreiber von Chemie- und...
weiterlesen
Kennzahlenvergleich Trinkwasser Schleswig-Holstein 2018
Start neuer Projektrunde im Sommer
Der Kennzahlenvergleich Trinkwasser Schleswig-Holstein ist im Juni 2018 in eine neue Runde gestartet. Zum dritten Mal treffen sich Wasserversorger aus dem hohen Norden, um ihre...
weiterlesen
Kennzahlen für Wasserverluste in Transportnetzen
Artikel und Vortrag für internationale Konferenz zu Wasserverlusten
Welche Kennzahlen eignen sich um in Transportnetzen ein effektives Wasserverlustmanagement durchzuführen? Gemeinsam mit dem Ingeniuerbüro blue networks, Österreich, hat Daniel...
weiterlesen
Abschluss 11. Runde Kennzahlenvergleich Abwasser Baden-Württemberg
Vorstellung Ergebnisse auf „2. Tag der Wasserwirtschaft“ am 22. März 2018 in Stuttgart
Die Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs Abwasserbeseitigung sind auf dem „2. Tag der Wasserwirtschaft“ gemeinsam mit den Ergebnissen der Wasserversorgung am 22. März 2018...
weiterlesen
Innovative Umlagenrechnung für Entgeltkalkulation und Kostenrechnung
Qualifiziertes, einfach bedienbares Verfahren mit einem linearen Gleichungssystem wird für Betreiber eingesetzt
Eine qualifizierte Umlagenrechnung ist für die ordnungsgemäße (Nach)Kalkulation der Beiträge/Gebühren und anderen Entgelte sowie die Herleitung des Jahresabschlusses unabdingbar. ...
weiterlesen
Bewertung von Produktivität in der Planung und Bauüberwachung
Gemeinsam mit HAMBURG WASSER lädt aquabench zur Aktualisierung von Kennzahlen für alle Werke ein
Für die gesamte Planung und Bauüberwachung aller Werke (inkl. der Wasserversorgung) liegen Daten und Analysen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung von Abläufen und Effizienz nur...
weiterlesen
Ermittlung Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen
33 Führungskräfte von Kläranlagen informieren sich auf DWA Veranstaltung im November 2017 über neues Merkblatt M271
Hohe und weiter steigende Anforderungen an die Reinigungsleistung, hohe Verfügbarkeit der Anlagen, Energieeffizienz sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz erfordern qualifizierte...
weiterlesen
Tendenzen in den Prozessen der Abwasserwirtschaft
Jährliche Workshops zeigen Entwicklungen auf (Beispiele des Jahres 2017)
Die langjährige Durchführung der Projekte in den Prozessen der Abwasserbeseitigung ermöglicht Aussagen zu Tendenzen im Teilnehmerkreis. Aus den Workshops unserer Projekte im Herbst...
weiterlesen
Prozessbenchmarking Rohrleitungsbau
Wasserversorger starten im Oktober 2017 mit zweistufigem Konzept
Fünf Wasserversorger starten im Oktober mit einer Auftaktveranstaltung in Hamburg in das Prozessbenchmarking Rohrleitungsbau. Für die Aufrechterhaltung der...
weiterlesen
Start neuer Runde zum IT-Benchmarking
Schwerpunkt: Wasserwirtschaft 4.0 und IT-Sicherheit
Die voranschreitende Digitalisierung der Geschäftsprozesse in der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung bietet neue Chancen und stellt die Unternehmen gleichzeitig vor neue...
weiterlesen
Rechts- und Betriebssicherheit der Aufbau- und Ablauforganisation im Blick behalten
Verstärkte Anfrage nach Bestandsaufnahmen
Ein originäres Interesse jedes Unternehmens liegt in der Sicherstellung einer rechts- und betriebssicheren Ausführung der zu erledigenden Aufgaben. Neben den grundsätzlichen...
weiterlesen
„Zukünftige Herausforderungen heute managen – Welche Methoden helfen der Siedlungswasserwirtschaft in der Praxis wirklich?“
Tagung: 01. Juni 2017 – Darmstadt
Am 01. Juni 2017 findet in Darmstadt die Tagung „ Zukünftige Herausforderungen heute managen – Welche Methoden helfen der Siedlungswasserwirtschaft in der Praxis wirklich?“...
weiterlesen
Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft (NaCoSi)
Instrument zur Risikosteuerung steht zur Anwendung bereit
Klimawandel, demografische Veränderungen und finanzielle Restriktionen sowie politische Rahmensetzungen auf nationaler oder europäischer Ebene stellen die Unternehmen der...
weiterlesen
Leistungsvergleich Wasserversorgung Saarland
2. Runde im Juli 2016 gestartet / Unterstützung bei Datenerhebung für Erhebungsverfahren der Kartellbehörde ist Teil des Projektes
Der Leistungsvergleich Wasserversorgung Saarland wird mit dem Erhebungsjahr 2014 zum zweiten Mal durchgeführt und soll Mitte des Jahres 2017 abgeschlossen werden. An dem...
weiterlesen